Die Auswahl zwischen Brennstoffpellets und Brennstoffbriketts ist eine wichtige Entscheidung für die Unternehmer, die ein Geschäft im Bereich Herstellung der festen Brennstoffe aufbauen wollen. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von den in Ihrem Gebiet verfügbaren Rohstoffen, den Anforderungen an die Ausstattung und dem Zielmarkt. Vergleichen wir diese beiden Arten von Brennstoffen.
Brennstoffpellets
Die Herstellung von Brennstoffpellets ist ein hochtechnologisches Verfahren, das in allen Stadien die strikte Einhaltung von Qualitätsstandards erfordert. Die Pellets werden durch die Verpressung von feinen Holzspänen und Sägemehl unter hohem Druck hergestellt, wodurch sie in kompakte und energieeffiziente Brennstoffeinheiten umgewandelt werden können. Dabei sind mehrere Schlüsselparameter zu beachten, die sich auf die Qualität des Endprodukts und seine Verwendung auswirken:
Die Typen von Pellets
- die Standard-Holzpellets werden in der Regel aus Nadelholzsägespänen hergestellt.
- die Hartholzpellets werden aus Laubholz hergestellt und haben in der Regel einen höheren Brennwert.
- die Agropellets werden aus landwirtschaftlichen Abfällen wie zum Beispiel Stroh, Sonnenblumenschalen und anderer Biomasse hergestellt.
Wichtige Qualitätsparameter
- Brennwert: Bei Holzpellets beträgt der Brennwert etwa 4,5-5,0 kWh/kg.
- Aschegehalt: Für hochwertige Pellets sollte der Aschegehalt 0,5-1,5 % nicht überschreiten.
- Feuchtigkeit: ein wichtiger Parameter, der 10 % nicht überschreiten sollte.
- Dichte: Die Dichte von Pellets beträgt in der Regel ca. 650 kg/m³.
Der Produktionsverfahren
Der Herstellungsprozess von Pellets besteht aus mehreren Phasen:
- Die Aufbereitung des Rohmaterials: Sägespäne und Hobelspäne werden auf die gewünschte Fraktion zerkleinert, von Verunreinigungen freigesetzt und bis zum optimalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet.
- Die Granulierung: Das trockene Rohmaterial wird in den Granulator eingegeben, wo es unter Einwirkung von hohem Druck und hoher Temperatur zu Pellets gepresst wird.
- Die Kühlung und Verpackung: Die fertigen Pellets werden auf die Raumtemperatur abgekühlt und für den weiteren Transport und die Lagerung verpackt.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Qualität der Pellets unmittelbar von der Qualität der verwendeten Rohstoffe und der Genauigkeit des technologischen Verfahrens abhängt. Die spezialisierten Anlagen für die Pelletsherstellung erfordern erhebliche Investitionen, die sich jedoch aufgrund der hohen Effizienz und der Nachfrage nach umweltfreundlichen Brennstoffen schnell wieder bezahlt machen.
Brennstoffbriketts
Die Herstellung von Brennstoffbriketts ist ein interessantes Geschäftsmodell für Unternehmer, die ein Unternehmen im Bereich der umweltfreundlichen Brennstoffherstellung aufbauen wollen. Die Briketts können aus verschiedenen Arten von Biomasse hergestellt werden, was diese Art der Tätigkeit in den Gebieten, in denen landwirtschaftliche Abfälle oder ein Überschuss an Sägemehl zur Verfügung stehen, besonders attraktiv macht. Schauen wir uns die technischen Details und Vorteile der Brennstoffbrikettproduktion an.
Die Typen von Brennstoffbriketts
- Die Holzbriketts werden hauptsächlich aus Sägemehl und Holzspänen hergestellt.
- Die Strohbriketts werden aus Stroh und sonstigen landwirtschaftlichen Abfällen wie Sonnenblumenschalen hergestellt.
- Die Torfbriketts werden aus Torf hergestellt.
Wichtige Qualitätsparameter
- Brennwert: Der Brennwert von Holzbriketts liegt in der Regel bei 4,0-5,0 kWh/kg.
- Aschegehalt: Bei Holzbriketts beträgt der Aschegehalt 0,5-2 %. Bei den Briketts aus landwirtschaftlichen Abfällen kann der Aschegehalt aufgrund des Mineraliengehalts des Rohmaterials etwas höher sein.
- Feuchtigkeitsgehalt: Der ideale Feuchtigkeitsgehalt für Brennstoffbriketts liegt bei unter 10 %.
- Dichte: Die optimale Dichte liegt im Bereich von 800-1400 kg/m³ und ermöglicht eine längere Brenndauer und eine gute Wärmeabgabe.
Der Produktionsverfahren
- Die Aufbereitung des Rohmaterials: Zerkleinerung auf die gewünschte Fraktion, Entfernung von Verunreinigungen und Trocknung auf den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt.
- Die Brikettierung: Das aufbereitete Rohmaterial wird in eine Brikettierpresse eingegeben, wo es unter hohem Druck zu Briketts geformt wird.
- Die Kühlung und Verpackung: Nach dem Pressen werden die fertigen Briketts gekühlt und für Transport und Lagerung verpackt.
Zu den Vorteilen der Herstellung von Brennstoffbriketts gehören die niedrigen Rohstoffkosten (vor allem, wenn dafür die Abfallstoffe verarbeitet werden), die Einfachheit und Zugänglichkeit der Ausrüstung sowie die Möglichkeit, das fertige Produkt in einer breiten Vielfalt von Heizsystemen zu verwenden. Dies macht Briketts zu einer idealen Auswahl für Neueinsteiger und Unternehmen, die eine umweltfreundliche Produktion anstreben.
Der Absatzmarkt
Angebot und Nachfrage
Die Pellets erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, sind aber in den Regionen mit einem hoch entwickelten Ökosystem für diesen Brennstoff ständig gefragt. Gleichzeitig sind die Briketts einfacher zu produzieren und finden ihre Verbraucher in einer breiteren Palette von Heizungssystemen, einschließlich Haushaltsherden und Kaminen.
Logistik und Transport
Die Pellets können während des Transports leichter beschädigt werden und erfordern eine sorgfältigere Verpackung und Handhabung. Die Briketts sind aufgrund ihrer Haltbarkeit weniger empfindlich für dieses Problem, was die Logistikkosten verringern kann.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Beide Brennstofftypen sind umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen und tragen dazu bei, die Abfallverwertung in der Holzindustrie und die Kohlenstoffemissionen zu verringern. Es ist wichtig, die jeweiligen lokalen Bedingungen und die Verfügbarkeit von Rohstoffen zu berücksichtigen, um die Umweltvorteile zu maximieren.
Schlussfolgerung
Die Auswahl zwischen der Herstellung von Brennstoffpellets oder Brennstoffbriketts sollte auf einer sorgfältigen Analyse der lokalen Bedingungen, der Verfügbarkeit von Rohstoffen und des Zielmarktes basieren. TRIADECO bietet eine breite Palette von Ausrüstungen und professionelle Unterstützung für beide Technologien und hilft den Eigentümern, die beste Lösung für ihr Unternehmen zu finden.
Unabhängig davon, für welche Technologie Sie sich entscheiden, garantiert TRIADECO die hohe Qualität seiner Anlagen und die Unterstützung in allen Phasen Ihrer Geschäftstätigkeit – angefangen bei der Planung bis zur Produktion und dem Vertrieb der fertigen Produkte. Optimieren Sie Ihre Produktion und entfesseln Sie das Potenzial Ihres Unternehmens mit einem zuverlässigen Partner – der Gesellschaft TRIADECO!